Loading ...

Info

Unter
stützer

Michael Moebius

Von Pirna nach Paris – und wieder zurück.
Ein persönliches Statement von Michael Möbius

Hätte mir jemand vor Jahren gesagt, dass ich einmal als „Kunst- und Kulturbotschafter“ im Louvre stehen würde, ich hätte wohl gelächelt und weitergezeichnet. Und doch stehe ich heute genau dafür – und bin stolz, Teil des Projekts Sachsen im Carrousel du Louvre zu sein. Ich stamme aus Pirna – einer romantischen, historischen Stadt, dem Tor zur Sächsischen Schweiz. Dort bin ich aufgewachsen, mit Blick auf alte Fassaden, verwinkelte Gassen und diese besondere Mischung aus Ruhe und Inspiration. Vielleicht war genau das der Nährboden für meine Leidenschaft. Die Kunst kam bei mir nicht aus dem Museum, sondern direkt aus dem Herzen. Seit 25 Jahren ist Kalifornien meine Wahlheimat – Sonne, Freiheit, kreative Energie. Und dennoch: Pirna, Sachsen, das bleibt in mir. Es ist das Fundament, auf dem alles steht. Dass meine Werke heute in Los Angeles, London oder Dubai hängen, erfüllt mich mit Dankbarkeit. Aber gerade in Paris, in einem so symbolträchtigen Rahmen, meine sächsischen Wurzeln zeigen zu dürfen – das hat für mich eine tiefere Bedeutung. Ich glaube fest daran, dass große Kunst nicht zwangsläufig aus großen Städten kommen muss. Sie entsteht dort, wo Menschen an sich glauben, wo sie dranbleiben – leise, beharrlich, echt. Vielleicht ist genau das unsere sächsische Stärke.
Nathalie Aron

Nathalie Aron - aus Sachsen in die weite Welt

Ich bin als Reisebloggerin immer rund um die Welt unterwegs - doch in Dresden, Sachsen zu Hause, dort geboren und aufgewachsen. Meine Wurzeln liegen in der Elbestadt, meine Perspektive ist global. Als Content Creatorin im Bereich Travel erkunde ich ferne Länder und andere Kulturen, immer mit der Kamera in der Hand – auf der Suche nach echten Momenten. Dass meine Heimat Sachsen nun im Carousel du Louvre, Menschen aus aller Welt begegnet, erfüllt mich mit Stolz. Die 22 Fotografien zeigen die Vielfalt, Schönheit und Seele meiner Heimat – ein Herzensprojekt, das meine beiden Welten verbindet: das Unterwegssein und das Nach-Hause-Kommen. Ich erzähle Geschichten in Bildern und Worten – von fernen Orten und vertrauten Landschaften. Und genau das ist meine Motivation: Menschen zu inspirieren, Neues zu entdecken und zugleich das Vertraute mit neuen Augen zu sehen. Wenn du mehr über meine Reisen, meine Arbeit und meine Sicht auf die Welt erfahren möchte – ich freue mich, wenn du dabei bist.
So geht sächsisch

BOMFORZIONÖS = SÄCHSISCH FÜR „GROSSARTIG“, ABGELEITET VOM FRANZÖSISCHEN „BONNE FORCE“.

Leipziger Gewandhaus, Dresdener Semperoper, Sächsische Staatskapelle, Kunstsammlungen Chemnitz, Thomaner- und Kreuzchor, Silbermann-Orgel, UNESCO Weltkulturerbe, Montanregion Erzgebirge, Chemnitz - die Kulturhauptstadt Europas 2025 und und und...

Bomforzionös ist bei uns vor allem die Vielfalt an sächsischer Kunst und Kultur.

Lassen Sie sich vom sächsischen Glanz inspirieren!
Emilio Fornieles

Kunst in Bewegung – Action Paintings von Emilio Fornieles

Emilio Fornieles, 1975 in Terrassa (Barcelona) geboren, ist ein andalusischer Künstler, der seit 2022 in Meißen lebt. Bekannt für seine expressiven Porträts, schuf er 2013 ein beeindruckendes Live-Porträt von Berlins Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit. Fornieles malte Persönlichkeiten wie David Bowie, Picasso und Karel Gott, den er vor laufender Kamera porträtierte. Für sein Werk erhielt er eine Goldmedaille vom spanischen König, sein Bild hängt im Palacio de la Zarzuela. Seine Werke sind in Museen und Sammlungen weltweit vertreten, darunter Deutschland, Italien und Portugal. Seit 2018 gehören einige seiner Bilder zur Sammlung der spanischen Königsfamilie. Gefördert vom Literatur-nobelpreisträger Saramago, gilt Fornieles als Vertreter der neuen spanischen Figuration.
still in motion

StillinMotion | Creative Agency for High End Visuals from Saxony

StillinMotion ist eine Agentur für Visual Content Creation aus Dresden und Aue, die sich auf hochwertige visuelle Inhalte mittels CGI, 3D-Animationen, Motion Graphics, visuelle Effekte und KI spezialisiert hat. Das Team entwickelt innovative Bildwelten für internationale Marken und setzt dabei auf kreative Konzepte und modernste Technologien.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung haben sich StillinMotion zum unverzichtbaren Partner für Market Leaders, Luxury Brands, Hidden Champions, Underdogs und Start-ups entwickelt. Top-Player wie Bugatti, BMW, VW, Mercedes, Audi und Hymer setzen auf ihre Expertise, ebenso Luxusmarken wie Glashütte Original oder Carl F. Bucherer. Global Player – darunter Panasonic, Adidas, Disney, Deichmann, Leatherman, Cherry, Bosch, Kuka, Jägermeister und Braun – haben der sächsischen Agentur bereits ihr Vertrauen geschenkt, genauso regionale Unternehmen, etwa: Solarwatt, SachsenEnergie, Reiss oder Wendt & Kühn. Zusätzlich kooperiert die Agentur mit Produktionsfirmen der regionalen und überregionalen Filmindustrie.
StillinMotion steht für digitale Qualitätsarbeit „Made in Saxony“. Mit ihrer unverkennbaren ästhetischen und emotionalen Bildsprache kreiert die Agentur visuelle Erlebnisse für internationale Marken, die garantiert im Gedächtnis bleiben.
Alexander Prinz von Sachsen

Alexander Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen

Sachsen ist ein Land voller Geschichte, Kultur und Innovation. Als eine der Wiegen deutscher und europäischer Identität vereint es Tradition und Fortschritt in einzigartiger Weise. Von den prächtigen Residenzen der Wettiner über die barocken Glanzlichter Dresdens bis hin zu den hochmodernen Forschungszentren – Sachsen steht für eine lebendige Verbindung aus Vergangenheit und Zukunft. Die historischen Bande zwischen Sachsen und Frankreich sind tief verwurzelt. Ein herausragendes Beispiel dafür war die große Ausstellung „Splendeur de la cour de Saxe à Versailles“ im Jahr 2006 im Schloss Versailles. Sie zeigte die Schätze der Wettiner, von denen viele einst in Versailles zu Gast waren, und verdeutlichte die enge kulturelle Verbindung zwischen Sachsen und Frankreich.Seien Sie herzlich eingeladen, Sachsen mit eigenen Augen zu entdecken! Wir freuen uns, Sie in unserem Land willkommen zu heißen. Ihr

Alexander Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen
Edle Schätze und uralte Steine

Bernd und Nicole Erdmann: Botschafter vogtländischer und sächsischer Kultur und Handwerkskunst

Bernd und Nicole Erdmann, die Gründer und Geschäftsführer der Erdmann Sauna & Spa GmbH aus dem vogtländischen Weischlitz, verbinden handwerkliche Exzellenz mit kulturellem und regionalem Engagement. Für Sie war es eine Herzensangelegenheit, dieses Projekt zu unterstützen: „Sachsen hat so viel zu bieten – nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell und wirtschaftlich. Wir sind stolz, mit unserer Unterstützung dazu beizutragen, diese Botschaft nach außen zu tragen und Sachsen auf dieser internationalen Bühne sichtbar zu machen,“ sagt Nicole Erdmann. Seit über 30 Jahren steht Erdmann Sauna & Spa für exklusive, maßgeschneiderte Wellnesslösungen. Nicole und Bernd Erdmann, kombinieren traditionelles Handwerk mit innovativem Design. Gemeinsam haben sie es geschafft, aus ihrem Familienbetrieb eine Marke zu machen, die weit über die Region hinaus bekannt ist – mit Projekten in ganz Europa, darunter in renommierten Hotels wie dem Hotel Adlon Kempinski in Berlin. Mit ihrem Engagement möchten Sie nicht nur die Schönheit Sachsens zeigen, sondern auch den kreativen und unternehmerischen Geist, der in der Region lebt. Die Ausstellung im Louvre ist für sie ein Symbol dafür, dass Tradition, Innovation und Kultur Hand in Hand gehen – und dass Sachsen stolz auf seine Wurzeln und seine Zukunft sein kann.
Edle Schätze und uralte Steine

Edle Schätze und uralte Steine

Der Geo-Umweltpark Vogtland umfasst eine Vielzahl von geotouristischen Zielen, naturnahen Angeboten sowie vielfältige kulturelle Attraktionen auf kleinstem Raum. Er erstreckt sich über ein Gebiet von ca. 388 Quadratkilometer und zeigt eine eindrucksvolle geologische Vielfalt auf. Der Mensch prägte über die Jahrhunderte diese einzigartige Kulturlandschaft. So entstanden eindrucksvolle Talsperrenlandschaften, Floßgrabensysteme bis hin zu den im 16. Jahrhundert künstlich geschaffenen Rißfällen, den größten Wasserfällen im Vogtland. Auch die Traditionen des Bergbaus der Region sind noch heute erleb- und spürbar. Von Raumfahrtausstellung bis Bergwerksbesuch ist für jeden etwas dabei.

Topasfelsen Schneckenstein

Topasfelsen Schneckenstein

Der Topasfelsen Schneckenstein ist einer der bedeutendsten Geotope in Deutschland. Über die Jahrhunderte zog es Wissenschaftler und Forscher nach Tannenbergsthal. Die Topase waren und sind wichtige mineralogische Beleg- und Forschungsobjekte. Johann Wolfgang von Goethe bestellte eine Sammlung von 100 bis 120 Stücken. Auch der bedeutende Mineraloge Carl Friedrich Mohs entnahm 1820 Topase für die Entwicklung seiner neuen Härtegradskala. Die sächsischen Topase wurden zum Referenzmaterial für den Mohshärtegrad 8. Bis heute ist der Topasfelsen Bestandteil der gemeinsamen geologisch-mineralogischen Forschung der TU Bergakademie Freiberg. 1737 entstand die Zeche Königskrone. Viele der „Sächsischen Diamanten“ befinden sich noch heute im Grünen Gewölbe in Dresden oder sind an europäische Adelshäuser verschenkt worden. Auch das englische Königshaus erhielt 485 Topase für seinen Kronschatz. Im Frühjahr 1797 wurden die Arbeiten eingestellt. Der Topasfelsen Schneckenstein trägt seit 2019 das Prädikat „Nationaler Geotop“.

Darüber sprechen

Gemeinsam finden wir die richtige Lösung, um Ihr Unternehmen voranzubringen und einen positiven Beitrag für die Welt zu leisten.